Bentley Flying Spur
 Der Bentley Flying Spur ist der Nachfolger des Bentley Continental Flying Spur und loeste diesen 2013 ab. Die Weltpremiere fand auf dem Genfer Auto-Salon 2013[1] statt.
Die Limousine ist 9 mm hoeher und laenger sowie um 8 mm breiter als der Vorgaenger. Der Radstand blieb mit 3066 mm gleich. Das Gewicht wurde hingegen um 50 kg gemindert; ebenso wie der nun mit 0,29[1] angegebene cW-Wert. Anders als beim Vorgaenger steht der Kuehlergrill beinahe senkrecht. Die Scheinwerfer wurden vergroessert. Im Gegensatz zum Vorderwagen hebt sich das Heck deutlicher vom Vorgaenger ab. So ist die C-Saeule breiter ausgefuehrt; das Heck ist tiefer und laeuft laenger aus. Die vorher hochkant-rechteckigen Heckleuchten sind mehr in die Breite gezogen.
Der Bentley Flying Spur wird vom gleichen Motor wie im Vorgaengermodell angetrieben, jedoch in ueberarbeiteter Form, so dass die Leistung des Sechs-Liter-W12-Biturbomotors um 48 kW (65 PS) auf nunmehr 460 kW (625 PS) ansteigt. Neu ist die bereits aus dem Coupé und Cabriolet bekannte 8-Gang-Automatik. Die ueberarbeitete Luftfederung sorgt ab einer Geschwindigkeit von 195 km/h fuer die Absenkung der Karosserie[1] um 5 mm vorne sowie um 10 mm hinten, ab 240 km/h um weitere 8 mm bzw. 13 mm.
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Bentley Flying Spur und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Bentley Flying Spur für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Bentley Flying Spur auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Bentley Flying Spur mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Bentley Flying Spur den Anderen weiter.
|