Chevrolet Orlando
 Der Chevrolet Orlando ist ein Kompaktvan der zu General Motors gehoerigen Marke Chevrolet. Das Konzeptfahrzeug zum Orlando wurde auf dem Pariser Autosalon 2008 als Nachfolger des Chevrolet Rezzo vorgestellt. Der Fahrzeugname Orlando nimmt Bezug auf den Ort im US-Bundesstaat Florida.
Die Serienproduktion startete im Oktober 2010. Der Verkaufsstart in Deutschland war der 19. Maerz 2011.[2] Der Verkauf des Orlando in Mitteleuropa endete etwa Mitte 2014 mit dem Rueckzug der Marke.[3]
Der Orlando wurde mit zwei Ottomotoren und zwei 2,0-l-Dieselmotoren angeboten. Der 1,8-l-Ottomotor mit 104 kW (141 PS) war mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-Automatikgetriebe erhaeltlich. Der sogenannte „detuned“ Diesel hatte 96 kW (131 PS) und ein maximales Drehmoment von 315 Nm. Die staerkere Dieselversion entwickelt eine Leistung von 120 kW (163 PS), das maximale Drehmoment liegt bei 360 Nm. Mit dieser Motorisierung war der Orlando auch mit einem 6-Stufen-Automatikgetriebe verfuegbar.
Beim Ottomotor werden die Nockenwellen mit Zahnriemen, bei den Dieselmotoren durch eine Steuerkette angetrieben.[5]
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Nach etwas über 7 Jahren bei 83tkm Steuerkette während der Fahrt drüber gehupft und Motorschaden! |
|
|
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Chevrolet Orlando und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Chevrolet Orlando für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Chevrolet Orlando auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Chevrolet Orlando mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Chevrolet Orlando den Anderen weiter.
|