Chrysler Crossfire Roadster
 Den Chrysler Crossfire gibt es als Coupé sowie als davon abgeleiteten Roadster, der von Karmann im Auftrag von DaimlerChrysler produziert wurde. Die Modelle basieren auf dem Mercedes SLK Typ 170, das Coupé besitzt im Gegensatz zu diesem jedoch ein festes Stahldach und der Roadster ein Stoffdach.
Der Crossfire, der von 2003 bis 2007 bei Karmann in Osnabrueck gefertigt wurde, verdankt seinen Namen den sich kreuzenden Sicken (Cross – engl. Kreuz) in der Seitenlinie. Der Produktionsstart des Crossfire-Coupé war der 3. Februar 2003 und der des Crossfire-Roadster der 2. Februar 2004. Der Crossfire war in zwei Versionen verfuegbar: mit einem 3,2-l-V6-Saugmotor (160 kW/218 PS) und 310 Nm Drehmoment sowie als Crossfire SRT6 mit einem gleich grossen Kompressormotor und 246 kW (335 PS) Leistung und 420 Nm Drehmoment. Letzterer basiert auf dem Triebwerk des SLK 32 AMG, wurde aber um 14 kW (19 PS) gedrosselt.
In Verbindung dazu war ein 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 5-Stufen-Automatikgetriebe (SRT6 nur mit Automatikgetriebe) mit adaptiver Schaltsteuerung lieferbar (Automatikhandhabung wie ueblich, oder man schaltet ueber die Auto-Stick-Funktion durch kurzes Antippen des Waehlhebels).
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Chrysler Crossfire Roadster und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Chrysler Crossfire Roadster für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Chrysler Crossfire Roadster auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Chrysler Crossfire Roadster mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Chrysler Crossfire Roadster den Anderen weiter.
|