Ferrari 360 Spider


Der Ferrari 360 Modena erschien im Fruehjahr 1999 als Nachfolger des Ferrari F355 und wurde bis zum Erscheinen des Ferrari F430 im Fruehjahr 2005 gebaut. Der 360 hat lediglich 14 kW (19 PS) mehr als sein Vorgaenger, wiegt jedoch auch 20 kg mehr als der F355, dementsprechend aehnlich sind die Fahrleistungen der beiden Sportwagen-Generationen.

Wie auch der F355 wird der 360 von einem V8-Mittelmotor angetrieben. Dieser leistet 294 kW (400 PS) bei 8500 Umdrehungen pro Minute bei einem Hubraum von 3,6 Litern. Der Motor wurde als Fuenfventiler ausgefuehrt (3 Einlass-, 2 Auslassventile, letztere mit variabler Ventilzeit fuer bessere Performance bei hohen Geschwindigkeiten). Das maximale Drehmoment liegt bei 373 Nm. Das Gewicht betraegt 1425 kg (Spider) und 1365 kg (Modena und Challenge Stradale). Damit schafft der 360 Modena die Beschleunigung von 0–100 km/h laut Werksangaben in 4,5 Sekunden und erreicht eine Hoechstgeschwindigkeit von ca. 296 km/h. Das 6-Gang-Getriebe des 360 Modena gibt es mit traditioneller Handschaltung oder den F1-Schaltwippen. Der 360 Modena kann mit dem F1-Getriebe in 150 Millisekunden Gaenge wechseln, wobei er ueber eine vollautomatisierte Einstellung und manuelle Bedienung verfuegt. Zudem gibt es eine Einstellung fuer Schnee und Eis, bei geringer Strassenhaftung. Manuell werden die Gaenge durch Betaetigung der Schaltwippen hinter dem Lenkrad gewaehlt. Die rechte Wippe schaltet nach oben, waehrend die linke herunterschaltet. Die pedallose Kupplung wird durch die elektronische Getriebesteuerung aktiviert und kuppelt erst dann ein, wenn die Umdrehungszahlen stimmen. Die Achsaufhaengung wurde vorne wie hinten mittels Doppelquerlenkern realisiert.

Ein ABS und Traktionskontrolle waren Serie, sonstige Fahrhilfen wurden jedoch auch nicht gegen Aufpreis angeboten. Alternativ war ab Fruehjahr 2000 der 360 auch als offener „Spider“ (Cabrio) mit Stoffverdeck erhaeltlich.



Verwendete Motorentechnik


Potentielle Ursachen
Falsch getanktZahnriemen gerissenKein ÖlMotor überhitzt


Gebaute Modelle
360 Spider


Interne Modellbezeichnungen
F131


Deine Erfahrungen
Bewertung
Spam Schutz: 4+2=






Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Ferrari 360 Spider und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Ferrari 360 Spider für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Ferrari 360 Spider auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Ferrari 360 Spider mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Ferrari 360 Spider den Anderen weiter.

Impressum  Logo: Clipdealer Media Nummer: A:41910708