Fiat Bravo I
 Das Fiat Coupé, das werksseitig unter der Bezeichnung Coupé Fiat vermarktet wurde, ist ein kompakter Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Fiat. Die interne Modellbezeichnung des von Januar 1994 bis Dezember 2000 gebauten Fahrzeugs lautet Tipo 175; waehrend der Entwicklungsphase wurde das Auto auch Coffango genannt. Technisch basiert das Coupé auf der Kompaktlimousine Fiat Tipo. Das Auto gehoert aufgrund seines Designs zu den begehrten Youngtimern.[1]
Das Topmodell, der Fiat Coupé 20V Turbo, war bei seinem Marktstart mit einer Hoechstgeschwindigkeit von 250 km/h das schnellste Serienauto mit Frontantrieb. Es ist bis heute (2017) das schnellste Modell, das Fiat serienmaessig hergestellt hat.
Zu den Besonderheiten des Coupé Fiat gehoert das polarisierende Design seiner Karosserie. Es entstand in Fiats eigenem Centro Stile, das sich in einem Wettbewerb gegen Pininfarina durchsetzte. Aus Pininfarinas Entwurf wurde spaeter das Peugeot 406 Coupé entwickelt.[1] Der Centro-Stile-Entwurf wurde von Chris Bangle verantwortet, der nach eigener Darstellung die italienische Designsprache der 1980er-Jahre mit Stilelementen US-amerikanischer Sportwagen kombinierte. Die Frontpartie ist laut Bangle eine Hommage an den Ford GT40, waehrend der frei stehende Tankdeckel einen Dodge Charger von 1968 zitieren soll.[2] Die runden Rueckleuchten sind klassische Kennzeichen italienischer Sportwagen. Das steil abfallende Kammheck war eine Vorgabe der Unternehmensleitung und folgte aerodynamischen Gesichtspunkten. Die von Bangle favorisierten beweglichen Spoiler wurden dagegen aus Kostengruenden nicht in die Serienfertigung uebernommen. Die Gestaltung des Innenraums, der einen in Wagenfarbe lackierten Instrumententraeger enthaelt, war eine Arbeit Pininfarinas.
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Fiat Bravo I und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Fiat Bravo I für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Fiat Bravo I auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Fiat Bravo I mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Fiat Bravo I den Anderen weiter.
|