Koenigsegg One:1
 Der Koenigsegg One:1 ist ein Supersportwagen des schwedischen Herstellers Koenigsegg Automotive. Er ist das Schwestermodell zum Koenigsegg Agera.
Der auf Basis des Agera R entwickelte One:1 wurde im Maerz 2014 auf dem Genfer Automobilsalon erstmals der Oeffentlichkeit vorgestellt.[1][2] Sein Motor leistet 1000 kW (1360 PS) und das Fahrzeug hat ein Gewicht von 1360 kg. Daraus ergibt sich ein Leistungsgewicht von 1,0 kg/PS, was der Hersteller zum Anlass fuer den Namen des Fahrzeuges (1:1) nahm.[3] Koenigsegg baute neben dem Prototyp noch sechs weitere Exemplare. Diese wurden 2014 und 2015 gebaut.
Der Wagen ist mit einem Aluminium-V8-Motor mit zwei Turboladern ausgestattet. Er hat 5065 cm³ Hubraum (Bohrung × Hub = 92 mm × 95,25 mm), vier Ventile pro Zylinder und zwei Turbolader mit variabler Geometrie, die einen Vordruck von 1,8 bar erzeugen koennen. Die Motorleistung liegt bei 1000 kW (1360 PS), die bei 7500/min abgegeben werden. Das hoechste Drehmoment betraegt 1371 Nm bei 6000/min. Der Motor ist als Mittelmotor hinter den Sitzen eingebaut und gibt seine Leistung ueber ein 7-stufiges sequenzielles Getriebe mit Paddelschaltung und ein elektronisch geregeltes Differentialgetriebe an die Hinterraeder ab. Daher ergibt sich eine Gewichtsverteilung von 44 % des Gewichtes auf die Vorderraeder und 56 % des Gewichts auf die Hinterraeder.
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Koenigsegg One:1 und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Koenigsegg One:1 für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Koenigsegg One:1 auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Koenigsegg One:1 mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Koenigsegg One:1 den Anderen weiter.
|