Mercedes Marco Polo
 bei Dachreling +48 mm
Die Mercedes-Benz Baureihe 447 stellt als Nachfolgemodell der Viano- und Vito-Modelle (Baureihe 639) die dritte Generation der Kleintransporter des deutschen Automobilherstellers Daimler AG dar, die vom Hersteller als Grossraumlimousine beworben wird. Vermarktet wird die Pkw-Version dieser Baureihe wie schon die erste Generation (Baureihe 638) wieder als V-Klasse, waehrend das Modell in seiner Nutzfahrzeugvariante weiterhin als Vito vermarktet wird. Erstmals wird diese Generation des kleinen Transporters von Mercedes-Benz auch in den USA als Metris angeboten.
Die Fahrzeuge werden mit zwei unterschiedlichen Radstaenden, 3200 mm und 3430 mm, angeboten. Es gibt drei unterschiedliche Laengen, 4895 mm, 5140 mm und 5370 mm, sowie beim Vito drei verschiedene Karosserievarianten, Glasscheiben rundum, Verblechung ab der C-Saeule und Verblechung ab der B-Saeule. Im Unterschied zum Vorgaenger wird die V-Klasse nur noch mit Vierzylindermotoren angeboten, diese ausschliesslich als Diesel.
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Mercedes Marco Polo und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Mercedes Marco Polo für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Mercedes Marco Polo auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Mercedes Marco Polo mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Mercedes Marco Polo den Anderen weiter.
|