Nissan Vanette
 Der Datsun C20 (ab 1982 Datsun Vanette) ist ein vom japanischen Automobilhersteller Datsun produzierter Kleintransporter, der als Vanversion die Grundlage fuer die Vanmodelle des Mutterkonzerns Nissan legte. Im Zuge der Einstellung der Marke Datsun wurde er zum Nissan Vanette. Die Vanette basiert auf verschiedensten Kleintransportern; die erste Version basiert auf dem Datsun C20 und hat Mittelmotoren. Die in Japan aktuelle Vanette basiert auf dem Kleintransporter Nissan NV200 und wird in abgewandelter Form in Europa als Nissan Evalia angeboten. Nunmehr verfuegt Sie ueber einen Frontmotor.
Nissan Sunny Vanette C120
Der "Datsun C20" (Modellcode C120) wurde im Oktober 1978 als Ersatz fuer den 1969 eingefuehrten Datsun Cherry Cab als Nissan Sunny Vanette / Datsun Cherry Vanette in Japan eingefuehrt, da Nissan damals auf dem Heimatmarkt ueber drei verschiedene Haendlernetze (Sunny/Cherry/Bluebird Linie) verfuegte. Zunaechst gab es Kleinbus (Coach), Kastenwagen und die sogenannte LKW-Version (Pritschenwagen) zu kaufen. Als Antrieb kommt der 1,2-l-Ottomotor A12 zum Einsatz, dessen Kraft auf ein Vierganggetriebe mit Lenkradschaltung uebertragen wird. Serienmaessig sind vier Trommelbremsen verbaut. Ab Juli 1979 war die Kleinbusversion (Coach) mit dem 1,4-l-Ottomotor A14 erhaeltlich, sie verfuegt ueber ein Fuenfgangschaltgetriebe. Der Export nach Europa startete als Datsun C20, jedoch nur die Kleinbus-, Van- und Lieferwagenmodelle.[1]
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Nissan Vanette und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Nissan Vanette für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Nissan Vanette auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Nissan Vanette mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Nissan Vanette den Anderen weiter.
|