Opel Astra K


Ein Stopp-Start-System oder Start-Stopp-System, auch Start-Stopp-Automatik, ist ein automatisch arbeitendes System zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs in Standphasen (z. B. bei einem Ampelstopp) von Kraftfahrzeugen, somit besonders im Stadtverkehr. Es schaltet den Motor im Stand unter bestimmten Bedingungen ab und startet ihn automatisch wieder. Es wird in mehreren PKW-Modellen und Motorrollern[1], aber derzeit (Stand: April 2011) nicht bei Kraftraedern eingesetzt. In Betriebsanweisungen fuer Opel-Modelle wird das Start-Stopp-System als Start/Stop-System bezeichnet, bei Citroën und Peugeot als Stop & Start-System.

Um nach dem ersten Erdoelschock eine Kraftstoffeinsparung bei ansonsten unveraenderten Motoren zu erreichen, wurde Mitte der 1970er Jahre die Start-Stopp-Automatik von Toyota erfunden.[2] Dabei wurde der Motor automatisch nach 1,5 Sekunden Leerlauf durch ein elektronisches Geraet abgeschaltet.

Anfang der 1980er Jahre wurde die Start-Stopp-Automatik auch von Audi bzw. VW vorgestellt. Hierbei konnte der Motor per Knopfdruck ausgeschaltet werden, ohne die Zuendung auszuschalten. Voraussetzung war, dass der Motor bereits die Betriebstemperatur erreicht hatte. Bei Betaetigung der Kupplung wurde der Motor durch den Anlasser ohne Zuendschluesselbetaetigung wieder gestartet. Dieses System, das mit weiteren Massnahmen wie einer elektronischen Schalt- und Verbrauchsanzeige, Aerodynamikpaket und 5-Gang-Getriebe mit besonders lang uebersetztem fuenften Gang (als 4+E bezeichnet) kombiniert wurde, arbeitete zwar zuverlaessig, fand aber nicht viel Kundenakzeptanz.[3] Eingesetzt wurde es beispielsweise beim VW Santana B2 und beim Audi 100 C2. Einen aehnlichen Weg ging 1983[4] auch der italienische Hersteller Fiat: Der Regata 70 ES (ES fuer Energy Saving) hatte einen Ausschalter fuer den Motor und konnte mittels Gaspedaldruck wieder gestartet werden. Der Opel Ascona C hatte seit 1985 ebenfalls eine Start-Stopp-Automatik und ein Getriebe mit laengerer Uebersetzung („Schongetriebe“), mit gleicher Funktionsweise wie bei Audi und VW. Ab 1994 wurde der VW Golf III Ecomatic mit einer Start-Stopp-Automatik und einer automatischen Kupplung ausgeruestet, die den Motor bei jedem Loslassen des Gaspedals abschaltete. Zudem hatte er eine Schwungnutzautomatik.



Verwendete Motorentechnik


Potentielle Ursachen
Falsch getanktZahnriemen gerissenKein ÖlMotor überhitzt


Gebaute Modelle
Astra 1.0 DI Turbo ecoFlex StartundStopAstra 1.4 DI TurboAstra 1.4 DI Turbo ecoFlex StartundStopAstra 1.6 BiTurbo CDTI ecoFlex StartundStop
Astra 1.6 CDTI


Interne Modellbezeichnungen
B-K


Deine Erfahrungen
Bewertung
Spam Schutz: 4+2=






Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Opel Astra K und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Opel Astra K für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Opel Astra K auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Opel Astra K mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Opel Astra K den Anderen weiter.

Impressum  Logo: Clipdealer Media Nummer: A:41910708