Suzuki CarryDer Suzuki Carry ist ein seit 1961 in mittlerweile 12. Generation gebauter Kleintransporter der Kei-Car-Klasse des japanischen Fahrzeugherstellers Suzuki Motor Corporation. Die Van-Version wurde 1982 vom Suzuki Every abgeloest. Die in Europa teilweise als Suzuki Super Carry vermarktete Baureihe wurde auch von verschiedenen Herstellern unter anderem Namen gebaut. Vauxhall baute ihn als Vauxhall / GME und Bedford Rascal und Daewoo als Daewoo Damas bzw. Daewoo Labo und Chevrolet CMV und CMP fuer Suedkorea, Lateinamerika und Nordamerika. Suzuki produzierte auch Badge-Engineering-Modelle als Chevrolet CMV/CMP und Chevrolet Super Carry fuer Latein- und Nordamerika, Holden Scurry fuer Australien und Ford Pronto fuer Taiwan. In Indien wird die 8. Generation, mittlerweile modernisiert, als Maruti Omni produziert. Ein weiterer Ableger der 9. und 10. Generation auf dem Heimatmarkt war der Autozam Scrum sowie der 9., 10. und 11. Generation der Mazda Scrum. Die ersten Suzulight Carry wurden ab Oktober 1961 produziert. Zuerst gab es einen Pickup, welcher mit dem Zweizylinder-Zweitaktmotor in Unterflurbauweise des ersten Suzuki-Pkw Suzuki Suzulight ausgestattet waren. Dieser leistete zunaechst 16 kW (21 PS) bei einem Hubraum von 359 cm³.[1] Im Juli 1962 folgte die sogenannte Van-Version, ein Pickup mit Holz- oder Stahlaufbau. Die Hoechstgeschwindigkeit beider Modelle lag bei 76 km/h. Die Fahrzeuge hatten einen Radstand von 185 Zentimeter und waren mit Blattfederfahrwerken ausgestattet. Im September 1964 erschien ein Kombi-Modell, bei dem die hintere Sitzbank ausgebaut werden konnte. Im Juli 1965 erfolgte der erste Modellwechsel des Pickup als Suzulight Carry L20 mit verbessertem Chassis und um zwei Zentimeter verlaengerten Radstand. Auch der Motor war ueberarbeitet und leistete nun 21 PS. Die Hoechstgeschwindigkeit sank geringfuegig auf 75 km/h. Im Januar 1966 folgte der Kombi Carry Van. Der Pickup wurde wieder mit Holz- oder Stahlaufbau geliefert und mit einer Planenverdeck-Version mit zwei zusaetzlichen jeweils seitlich angebrachten Ruecksitzen im Laderaum. Bis 1969 wurde diese Baureihe parallel zur ab 1966 gestarteten "Suzuki Carry L30"-Version produziert. Verwendete Motorentechnik Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Suzuki Carry und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Suzuki Carry für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Suzuki Carry auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Suzuki Carry mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Suzuki Carry den Anderen weiter. |
||||||
Impressum Logo: Clipdealer Media Nummer: A:41910708 |