Toyota Mirai
 Der Toyota Mirai ist ein viersitziges[1] Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug der oberen Mittelklasse, das nach Angabe des Herstellers weltweit erste in Grossserie produzierte. Der Mirai wurde 2014 vorgestellt, am 15. Dezember 2014 begann der Verkauf in Japan.[2] In Deutschland wurde der Wagen erstmals im September 2015 ausgeliefert.[3] Bis Dezember 2016 wurden 2840 Exemplare hergestellt und 1500 davon in Japan abgesetzt, 1200 in den USA[4] sowie 30 in Deutschland.[5][6] Bis Ende 2017 wurden etwa 5300 Mirai verkauft.[7] Bis Januar 2018 setzte Toyota in Kalifornien insgesamt mehr als 3000 Exemplare ab, womit das Unternehmen bei den Brennstoffzellenautos in den USA einen Marktanteil von 80 % erreichte.[8] Der Begriff „Mirai“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet Zukunft.
Toyota begann bei die Entwicklung eines wasserstoffgetriebenen Fahrzeugs bereits 1992. Die ersten Prototypen wurden mit dem Toyota FCHV 2001 vorgestellt.[9]
Die Markteinfuehrung in Japan wird durch die Regierung unterstuetzt. Der japanische Premier Shinzō Abe sagte im Juli 2014 zu, jeden Kauf mit umgerechnet 14.000 Euro zu foerdern.[10]
Verwendete Motorentechnik
Potentielle Ursachen
Gebaute Modelle
Interne Modellbezeichnungen
Deine Erfahrungen
Das motorschaden-portal bietet Infromationen rund um das Modell Toyota Mirai und die Anfälligkeit des Motors. Welche Ursachen gibt es beim Toyota Mirai für einen Motorschaden, wie oft tritt ein Motorschaden bei einem Toyota Mirai auf, welche Kosten entstehen, etc. Diskutiere Deine Erfahrungen mit dem Toyota Mirai mit anderen Usern, tausche Dich aus und hilf mit Deinen Hinweisen zum Toyota Mirai den Anderen weiter.
|