TDI Motor - Pumpe Düse - VW, AUDI, Seat, Skoda



Bekannte Modelle mit diesem Motor


PassatGolf IICrafter 30 KombiGolf IV
Caddy II KombiPolo VJetta IIBora Limousine
PhaetonTouran IT5 CaliforniaVento
Polo IPolo IV FunTiguan IIJetta V
EosGolf VI CabrioletTouareg IINew Beetle
AmarokSantanaCrafter 35 KombiT4 Transporter Kastenwagen
T4 CaravelleScirocco IIup! cross up!Scirocco III
Touareg IPassatVentoT5 California
CorradoFoxLT 35 KombiTouran I CrossTouran
Golf ILupoup! e up!Polo IV Fun
EosSharan II

Alles was man über den TDI Motor von VW wissen sollte
Wer kennt das Phänomen nicht, man blickt in den Rückspiegel ein VW. Bei der nächsten Ampel steht bereits das nächste Modell. In vielen Fällen steckt ein 2-Liter TDI Motor unter der Haube. Vorab eine kleine Einleitung bevor es zu einem detailierten Artikel geht.
Die Geschichte des TDI Motors von Volkswagen

Bei diesem Motor wird eine Direkteinspritzung in Kombination mit einem Turbo verwendet. Daher auch der Name beziehnungsweise die Typenbezeichnung TDI. Der Erfinder Richard van Basshuysens musste sich im Konzern jedoch erstmals mit seiner Ideologie durchsetzen. Sein Grund war der niedrigere Verbrauch von Diesel gegenüber herkömmlichen Motoren. Die Kraft wird bereits im unteren Drehzahlbereich spürbar. Zum Einsatz kam er im bekannten Golf in den 90er Jahren. Andere Automobilhersteller verwendeten ähnliche Motoren bereits früher, mit mehr oder weniger Erfolg. Die ersten Versuche von VW wurden schnell durch stärkere Motoren ersetzt, was den Absatz deutlich steigerte und die Zahl der Fans in die Höhe steigen lies. In der Zeit von sparenden Autos hatte der TDI gute Zahlen vorzuweisen. Nach dem Millenium wurde der TDI Motor auch in anderen Modellen, wie z.B. Passat und Sharan zu finden. Die dritte Generation war die Common-Rail-Technik, wodurch eine Revolution in der Automobilbranche stattfand. Die verschiedenen TDI Motoren von Volkswagen

Der traditionelle Automobilhersteller blickt auf eine lange Geschichte und Entwicklung zurück. Die Forscher, Designer und Ingineure des Unternehmens können sich auf die Schulter klopfen und stolz sein auf diese weltbekannte Marke. Der Reihenvierzylinder ist in drei Typen verfügbar und insgesamt 9 Variationen.

1 Modell mit 3 Zylinder (1.2 Liter Hubraum und 55 kW)
3 Modelle mit 4 Zylinder (1.6 Liter Hubraum und einer Leistung von 55 bis 77 kW)
5 Modelle mit 4 Zylinder (2.0 Liter Hubraum und einer Leistung von 81 bis 130 kW)


Das beliebteste Modell ist der 2.0 Liter Motor mit 140 PS und 320 Nm. Die Tuningszene liebt den 2 Liter TDI von VW ebenfalls. Schneller, besser, kraftvoller sind dabei nur einige Aspekte der Besitzer solcher Autos.

Wie realistisch sind Motorschäden beim TDI Motor?

Doch hat dieser Motor auch seine Probeme bzw. Schwächen. Motorschäden sind zwar nicht die häufigste Ursache, doch sie finden leider statt. Die Fahrer selbst sind dabei nicht immer unschuldig. Die Fahrweise kann die Lebensdauer eines Motors deutlich beeinträchtigen. Doch nun kommen wir zu den wirklichen technischen Problemen, die beim TDI auftauchen können. VW attestiert seinen TDI-Motoren eine Lebensdauer von 200.000 Kilometern. Das ist nicht viel, bedenkt man das gerade bei Diesel-Motoren eine lange Lebensdauer versprochen wurde bzw. man diese Ideologie vertritt. Dennoch ist festzuhalten, dass die Lebensdauer von Motoren im Allgemeinen stark abhängig von Pflege, Wartung und Einsatz des Fahrzeugs ist.

Die meisten Motorschäden kommen beim 2.0 Liter Motor mit 140 PS vor. Die Gründe können folgende sein:

Motorschaden nach Softwareupdate
gebrochene Kurbelwelle
Ölpumpe bzw. Ölpumpenmodul deffekt


Nichts desto trotz ist das kein Grund keinen VW mehr zu kaufen. Man darf den großen Marktanteil nicht vergessen, den der Automobilhersteller vorweist. Dabei kann hin und wieder etwas schief laufen.

Wie teuer ist ein Motorschaden?

Pauschalisieren kann man die Kosten bei einem Motorschaden natürlich nicht. Es hängt ganz davon ab, wie viele Aggregate in Mitleidenschaft gezogen wurden, welche Werkstatt man wählt und vieles mehr. Einen gebrauchten TDI Motor findet man schon für etwa 2000 Euro. Das hängt von der Laufleistung, der Garantie beziehungsweise Gewährleistung etc. ab. Hinzu kommen weitere Kosten, wie z. B. Ausbau des alten Motors, Einbau des neuen TDI´s, gegebenenfalls das Ersetzen weiterer Teile und natürlich die Arbeitszeit der fachmännischen Mechaniker. Liebt man sein Auto, sollte man über eine solche Investition gründlich nachdenken. Geht es dabei um ein älteres Modell, steht eine Neuanschaffung im Gespräch. Pauschalpreise sind hier schwer zu machen. Die Preisspanne bei einem Motorschaden liegt in Deutschland zwischen 2000 und 8000 Euro, also im Schnitt bei etwa 5000 Euro.

Der Abgasskandal und seine Folgen für den VW Konzern

Der sogenannte Abgasskandal hat Volkswagen ganz schön geschadet. Es ist jedoch kein Geheimnis, dass auch andere Automobilhersteller geschummelt haben. VW hatte in diesem Fall, wahrscheinlich einfach nur Pech und muss die Strafe bezahlen. Fazit

Muss man nun Angst haben und sich vom TDI Motor von Volkswagen verabschieden? Die Antwort ist klar, NEIN. Der Konzern hat bereits reagiert, viele Rückrufaktionen gestartet und ist kullant gegenüber seinen Kunden. Das Image des deutschen Automobilherstellers wird dennoch noch einige Jahre einen großen Schaden davon tragen. Hartgesottene Fans schreckt es nicht ab, schliesslich sind Fehler menschlich und die Technik wird stetig weiterentwickelt. Es bleibt abzuwarten was in den nächsten zehn, zwanzig Jahren noch so alles ans Licht kommt. Ich hoffe dieser Artikel war auflussreich und die Informationen helfen Euch weiter. Man sollte sich lieber an die schönen Modelle und die goldenen Zeiten von VW erinnern, als an mögliche Motorschäden.
Impressum  Logo: Clipdealer Media Nummer: A:41910708